Diese Datenschutzhinweise erfüllen die Informationspflichten gemäß den Anforderungen aus Art. 12 ff. der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) und geben Dir einen Überblick über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt)
- Wer ist für die Verarbeitung Deiner Daten verantwortlich?
- Welche Daten werden verarbeitet?
- Für welche Zwecke und auf welcher Grundlage werden Deine Daten verarbeitet?
- Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung Deiner Daten?
- Wer bekommt Deine Daten?
- Werden Deine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtransfer)?
- Wie lange werden Deine Daten gespeichert?
- Welche Datenschutzrechte hast Du?
1. Wer ist für die Verarbeitung Deiner Daten verantwortlich?
UFA GmbH
Dianastraße 21
14482 Potsdam
Email: info@ufa.de
Tel.: +49 (0)331 / 7060 – 0
Fax: +49 (0)331 / 7060 – 149
ist für die Verarbeitung Deiner Daten im Bereich Diversity Gipfel verantwortlich (nachfolgend „UFA “ genannt). Hierzu zählt z. B. die Verarbeitung Deiner Daten im Rahmen Deiner Anmeldung. UFA verarbeitet Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend „BDSG“ genannt).
Datenschutzbeauftragte der UFA ist die Bertelsmann AG (Konzerndatenschutz). Du erreichst unsere Datenschutzbeauftragte per E-Mail unter datenschutz.ufa@ufa.de oder per Post unter der o.g. Adresse mit dem Hinweis „An die Datenschutzbeauftragte“.
2. Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Du die Webseite besuchst, werden vom aufrufenden Rechner automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten beinhalten Server-Log-Files, die in der Regel aus Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, dem Betriebssystem, dem Internet-Service-Provider, dem Datum und der Uhrzeit der Verwendung der Webseite, die zuvor besuchten Webseiten und über die Webseite neu aufgerufene Webseiten und die IP-Adresse des Rechners bestehen. Mit Ausnahme der IP-Adresse sind die Server-Log-Files nicht personenbeziehbar. Eine IP-Adresse ist personenbeziehbar, wenn sie bei der Nutzung des Internetanschlusses dauerhaft vergeben ist und der Internetprovider diese einer Person zuordnen kann.
Einige Dienste der Webseite erfordern es, dass Du der Firma personenbezogene Daten mitteilst. In diesen Fällen werden die von Dir mitgeteilten Daten verwendet, um Dir den gewünschten Dienst zu erbringen oder das jeweilige Anliegen bearbeiten zu können. Folgende personenbezogene Daten werden dabei auf der Webseite verarbeitet: E-Mail-Adresse; Adressdaten; Kontaktdaten; Geburtsdaten.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Grundlage werden Deine Daten verarbeitet?
3.1 Technische Bereitstellung der Webseite
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen werden die Server-Log-Files als Bestandteil der anfallenden Zugriffsdaten nach Ziffer 2 vom Computersystem des aufrufenden Rechners beim Betreten und während der Nutzung der Webseite automatisch erfasst und kurzfristig gespeichert. Eine Speicherung der Server-Log-Files zusammen mit anderen Daten findet nicht statt. Die Firma verwendet die Server-Log-Files für statistische Auswertungen, um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Webseite zu optimieren.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Funktionalität der Webseite, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Gefahren liegen die berechtigten Interessen der Firma.
Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Nach Aufruf der Webseiten werden die Server-Log-Files auf dem Webserver gespeichert und die darin enthaltende IP-Adresse wird spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine Auswertung während dieser Speicherdauer erfolgt ausschließlich im Fall eines Angriffs.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Du hast das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner Daten im Rahmen von Server-Logfiles einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben. Möchtest Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wende Dich bitte an die unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse.
3.2 Anmeldung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, sich über ein Anmeldeformular für den Diversity Gipfel anzumelden. Nimmst Du diese Möglichkeit war, so werden die bei dem Kontaktformular eingegebenen Daten, Deine E-Mail-Adresse und/oder Deine Telefonnummer sowie Dein Anliegen an die UFA übermittelt. Soweit für die Bearbeitung Deines Anliegens erforderlich, können Deine Kontaktdaten an Dritte (z.B. Partnerunternehmen) weitergeleitet werden.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Kontaktdaten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bearbeitung Deines Anliegens.
Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Nach der Bearbeitung Deines Anliegens und der Beendigung weiterführender Kommunikation werden die Kontaktdaten gelöscht. Anderes gilt, wenn Deine Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit der Firma abzielt oder Du Deine Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend machst. Hierzu werden die Daten solange gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Du hast das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner Kontaktdaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben. Möchtest Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wende Dich bitte an die unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse. Sofern Du widersprichst, kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Anderes gilt, wenn die Speicherung Deiner Kontaktdaten für die Vertragsanbahnung oder Erfüllung eines Vertrages oder Geltendmachung Deiner Betroffenenrechte erforderlich ist.
4. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Angaben, die mit * gekennzeichnet sind, sind Pflichtangaben, da wir diese für die weitere Bearbeitung Deines Anliegens benötigen. Liegen die entsprechenden Daten nicht vor, können wir Deinem Anliegen nicht nachkommen.
5. Wer bekommt Deine Daten?
Innerhalb der Firma erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Deine Daten, die diese zur Erfüllung der unter Ziffer 3 dargestellten Zwecke benötigen. Deine Daten werden im Einzelfall für vorstehende Zwecke an Ausrichter, Partner und Förderpartner weitergegeben. (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).
6. Werden Deine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtransfer)?
Deine Daten werden in der EU verarbeitet.
7. Wie lange werden Deine Daten gespeichert?
Deine Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die angegebenen Zwecke erforderlich ist. Eine längere Speicherung erfolgt, soweit gesetzliche Aufbewahrungs- und Schutzfristen oder Nachweispflichten (z. B. Urheberrecht oder Einhaltung geltenden Rechts) eine längere Speicherung erfordern.
8. Welche Datenschutzrechte hast Du?
Du hast jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Deiner Person gespeicherten Daten. Sollten Daten über Deine Person falsch oder nicht richtig sein, hast Du das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Du hast außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten nach Maßgabe von Art. 17 bzw. Art. 18 DSGVO zu verlangen. Soweit der Löschung Rechtspflichten, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, erfolgt eine Sperrung anstelle der Löschung. Dir kann weiterhin ein Recht auf Herausgabe der von Dir bereitgestellten Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen (Recht auf Datenübertragbarkeit). Nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO hast Du das Recht, der Verarbeitung Deiner Daten zu widersprechen.
Wenn Du eine Einwilligung zur Verarbeitung Daten für bestimmte Zwecke erteilt hast, kannst Du die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit sowie auf anderer Rechtsgrundlagen (z. B. Vertragserfüllung) bleibt davon unberührt.
Vorstehende Rechte kannst Du unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten geltend machen.
Zusätzlich hast Du das Recht, Dich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Stand der Datenschutzhinweise 25. Februar 2020